Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAuftakt in Meisterrunde

Nun kann der FC Basel seine Saison vergolden

Miroslav Stevanovic von Servette FC im Zweikampf mit Dominik Schmid vom FC Basel während eines Super League Spiels in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel führt die Super League vor dem Heimspiel gegen Servette an.
  • Mit einem Sieg würden die Basler den Vorsprung auf mindestens acht Punkte ausbauen.
  • Die Unterstützung von über 30’000 Fans soll zum Heimerfolg beitragen.
  • Fabio Celestinis Team verlor im Jahr 2025 lediglich zwei Partien.

Prozess. Diesen Begriff hat Fabio Celestini in den letzten Monaten immer wieder gewählt, wenn es um die Leistungen seiner Mannschaft gegangen ist. Dass Ende Mai klar sein werde, wohin die Basler Reise in dieser Spielzeit führe, sagte er. Dass dann der Prozess, die Entwicklung dieser Fussballprofis in Rotblau in diesem Championat, abgeschlossen sein werde. Dass dann beurteilt werden dürfe, wie gut oder schlecht er, der Staff und die Mannschaft gearbeitet hätten.

Nun, rund einen Monat vor dem Ende der Super-League-Meisterschaft 2024/25, darf festgehalten werden: Der FCB kann auf den letzten Metern seine Saison vergolden. Mit dem Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Servette startet der Leader aus Basel am Sonntag in die Meisterrunde (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker).

Zur Erinnerung: Als die Genfer am 24. November letztmals im St.-Jakob-Park gastierten, trat der FCB im einmaligen goldenen Basilisken-Geburtstagstrikot an. Der FC Basel siegte 3:1. Wenn das kein gutes Omen ist…

Mit einem nächsten Erfolg über die Genfer würde der FCB die Konkurrenz weiter distanzieren. Mindestens acht Zähler würden in diesem Fall zwischen Basel und dem Zweitplatzierten stehen. Was bei vier ausbleibenden Partien nichts anderes bedeuten würde, als dass Shaqiri und Co. bereits eine Hand am Meisterpokal hätten.

Servette braucht einen Sieg

Doch der FCB übt sich weiter in Demut. Und tut alles, die gute Ausgangslage auf den letzten Metern nicht zu versemmeln. Denn ebenso klar ist, dass die auswärtsstarken Genfer am Sonntag alles dafür unternehmen werden, um mit drei Punkten das Joggeli zu verlassen. Das ist ihre grosse Chance, sich im Titelkampf zurückzumelden. Ein Sieg würde das Team von Trainer Thomas Häberli bis auf drei Punkte an den FCB herankommen lassen.

Das weitere Programm hat es für beide Mannschaften in sich: Basel reist zum schwierigen Auswärtsspiel beim FC Lugano, die «Grenats» empfangen den Schweizer Meister aus Bern.

Im Flow, in dem sich der FCB aktuell befindet, ist aber schwer vorstellbar, dass man sich die Butter noch vom Brot nehmen lassen wird. Platz 1, die beste Offensive, die beste Defensive, die meisten Siege – die Zahlen sprechen für die 21. Meisterschaft des FC Basel. Und: Die letzten fünf Super-League-Spiele hat Basel alle gewonnen. Hinzu kommt der 3:2-Erfolg im Schweizer Cup über Lausanne-Sport, der vor über 30’000 Zuschauern im Joggeli die Euphorie dieser letzten rotblauen Saisonetappe weiter verstärkt hat.

Trainer Fabio Celestini von FC Basel jubelt mit erhobenen Fäusten nach dem Sieg im Schweizer Cup gegen FC Lausanne-Sport am 27.04.2025 in Basel.

Der Einzug in den Cupfinal gegen die Amateure aus Biel und die gute Ausgangslage in der Liga machen sich auch im Ticketverkauf bemerkbar. War am Sonntag im Cup-Halbfinal das Joggeli so voll wie lange nicht mehr, werden auch zum Auftakt der Meisterrunde über 30’000 Besucher im Stadion sein. Bis Freitagmittag hat der FCB 30’500 Tickets verkauft.

Erst zwei Niederlagen im 2025

Die Unterstützung der Fans sei ein nicht zu unterschätzender Vorteil, sagt Fabio Celestini. «Mit unserem Publikum haben wir die Möglichkeit, zu zwölft zu spielen.» Die Devise für das Aufeinandertreffen mit dem Ligazweiten sei klar: «Wir wollen gewinnen.» Die Mannschaft habe zuletzt offenbart, zu was sie fähig sei. Und nebst souveränen Erfolgen gegen den FCZ oder Yverdon auch im Cup gegen Lausanne Charakter gezeigt. Der FCB hat nach zweimaligem Rückstand zurück in die Spur gefunden. Celestini sagt: «Wenn wir gegen Servette gewinnen, sind wir wieder ein Stück näher.»

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Wort «Meister» spricht der Trainer des FC Basel aber nach wie vor nicht aus. Wiewohl er weiss, dass das Momentum in diesem Endspurt klar bei seiner Equipe liegt. Nur zweimal hat der FCB in diesem Kalenderjahr verloren: gegen die Young Boys und beim letzten Aufeinandertreffen mit Servette. Die Basler Mentalität sei in diesen Tagen eine ganz andere als noch vor einem Jahr, als sich Rotblau gegen Stade Lausanne-Ouchy und Co. zum Klassenerhalt zitterte.

Diesen Fakt betont Fabio Celestini immer wieder. Wo der FC Basel gewesen ist, als er ihn im Oktober 2023 übernommen hat. Und wo der FC Basel im Mai 2025 ist. Auf der Zielgeraden der Meisterschaft und im Cupfinal. Oder anders gesagt: vor dem Ende des Prozesses.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel: Xherdan Shaqiri kritisiert den Trainer – und wirft damit Fragen auf

    AboFC Basel – Xherdan Shaqiri kritisiert den Trainer – und wirft damit Fragen aufNach dem 1:1 gegen Kopenhagen zeigt sich der Basler Captain unzufrieden mit den Wechseln von Ludovic Magnin.Publiziert heute um 10:13 UhrWenn es nach Xherdan Shaqiri ginge, hätte man Jonas Adjetey auswechseln müssen.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Captain Fabian Frei: Nach gerade mal 90 Minuten gibt es Diskussionsbedarf

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Nach gerade mal 90 Minuten gibt es Diskussionsbedarf Plant der FC Basel weiterhin mit Captain Fabian Frei? Hat man ihm eine Vertragsauflösung angeboten? Das ist nach dem Saisonauftakt gegen Lausanne-Sport passiert. Publiziert heute um 18:53 Uhr FCB-Captain Fabian Frei wurde im Spiel gegen den FC Lugano erst spät…

  • Tranfergerücht: Kommt ein Holländer zum FCB?

    Tranfergerücht – Kommt ein Holländer zum FCB?Mohamed Ihattaren spielt bei Waalwijk und hat offenbar das Interesse des FC Basel geweckt.Publiziert heute um 14:15 UhrMohamed Ihattaren ist aktuell bei RKC Waalwijk unter Vertrag.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMohamed Ihattaren ist bei RKC Waalwijk in den Niederlanden aktiv. Der 23-jährige Holländer ist im offensiven Mittelfeld zu Hause und hat in der letzten Saison 27 Pflichtspiele absolviert. Dabei gelangen Ihattaren vier Tore und drei Assists.Nun sollen der FC Basel, Sassuolo und auch Gent Interesse haben, den U-Nationalspieler noch in diesem Sommer zu engagieren. Bei Waalwijk hat er noch einen gültigen Kontrakt bis Juni 2026.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Für ein halbes Jahr: FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu Vaduz

    Für ein halbes Jahr – FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu VaduzDer FC Basel lässt seinen 18-jährigen Mittelfeldspieler für die Rückrunde den Leihclub wechseln.Publiziert heute um 10:30 UhrIn zwölf Spielen mit dem FC Schaffhausen gelang Adriano Onyegbule (rechts) ein Tor.Foto: Michael Zanghellini (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer 18-jährige Mittelfeldspieler Adriano Onyegbule wechselt für die Rückrunde innerhalb der Challenge League vom FC Schaffhausen zum FC Vaduz. Das kommuniziert der FC Basel am Freitagmorgen. Auch die Liechtensteiner besitzen keine Kaufoption für den Deutschen, der im Sommer 2022 nach Basel kam und dort im letzten Juni bis 2027 verlängerte.Beim FC Schaffhausen, der derzeit auf dem letzten Platz der Challenge League steht und mit grossen finanziellen Problemen zu kämpfen hat, stand Onyegbule in den letzten fünf Pflichtspielen nicht im Kader. Beim erneuten Leihtransfer gehe es darum, dass Onyegbule noch mehr Spielpraxis erhält, so der FCB.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB ist nicht mehr Leader: Leistungsabfall ohne Shaqiri – FCB spielt in Luzern unentschieden

    FCB ist nicht mehr Leader – Leistungsabfall ohne Shaqiri – FCB spielt in Luzern unentschiedenDer FC Basel kommt in Luzern nicht über ein 1:1-Remis hinaus und gibt die Tabellenführung der Super League an Servette Genf ab. Der Liveticker zum Spitzenspiel zum nachlesen.Publiziert heute um 16:09 UhrAktualisiert vor 3 StundenNach solider erster Halbzeit gibt der FC Basel beim Tabellen-Dritten Luzern eine Führung aus der Hand und kommt nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus.In Halbzeit eins kontrollierte der zwischenzeitliche Leader der Super League das Spielgeschehen und ging nach einem Abwehrfehler von Knezevic durch Traoré in Führung (41.). Nach der Pause kippte das Spiel, Luzern kam vermehrt zu Torchancen und schliesslich zum verdienten Ausgleich, ausgerechnet durch Knezevic, Unglücksrabe beim 0:1 (78.).Mitentscheidend dafür, dass Rotblau die Kontrolle nach dem Wiederanpfiff aus der Hand gab, könnte die zur Pause durchgeführte Auswechslung von Xherdan Shaqiri gewesen sein. Der Topscorer machte zwar in Durchgang eins nicht gerade ein überragendes Spiel, doch seine Präsenz schien dem FCB in Halbzeit zwei deutlich zu fehlen. Die Auswechslung Shaqiris soll lediglich eine Vorsichtsmassnahme aufgrund muskulärer Probleme gewesen sein.Da der FC Basel in der Zentralschweiz Punkte liegen liess, ist Servette Genf dank eines 3:1-Siegs beim FC Zürich neuer Leader der Super League, der FC Basel befindet sich nun mit zwei Zählern weniger auf Rang zwei. (bsc)An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr Infos18:25 UhrSchluss in Luzern! Der FC Luzern und der FC Basel trennen sich 1:1-unentschieden. Eine kurze Zusammenfassung des Spiels folgt in Kürze.18:23 Uhr…und sie beträgt drei Minuten. Danach ist Schluss in der Swisspoarena, noch immer steht es 1:1.18:18 UhrFabio Celestini tätigt seinen letzten Wechsel des Tages, der FCB-Trainer bringt Neuzugang Metinho für Anton Kade.18:14 UhrVilliger ersetzt Klidjé.18:09 UhrKnezevic gleicht aus! Ausgerechnet Knezevic, der Unglücksrabe beim 0:1, bringt hier seine Mannschaft zurück ins Spiel! Ähnlich wie bei Knezevics Fehler geht auch seinem Treffer eine unglückliche Abwehraktion voraus. Der FCB hätte mehrfach die Chance zu klären gehabt, vertendelt dann jedoch den Ball im eigenen Strafraum. Innenverteidiger Knezevic kommt an den Ball und schliesst unhaltbar in Stürmer-Manier ab.Damit belohnen sich die Luzerner für ihre Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit – und die Basler erhalten die folgerichtige Quittung für eine passive Leistung in Durchgang zwei.18:07 UhrMendes steigt gegen Beloko überhart in den Zweikampf und kassiert seine 6. Gelbe Karte der Saison.18:05 UhrKarweina und Ottiger kommen für Rrudhani und Owusu in die Partie.17:59 UhrAdjetey kommt für Barisic in die Partie.17:57 UhrBeloko und Grbic ersetzen Winkler und Spadanuda beim FCL.17:54 UhrFabio Celestini tätigt zwei weitere Wechsel: Otele und Mendes kommen positionsgetreu für Traoré und Rüegg.17:51 UhrMittlerweile wurde kommuniziert, dass es sich bei der Auswechslung von Xherdan Shaqiri um eine reine Vorsichtsmassnahme handelte. Scheinbar hätten den Angreifer muskuläre Probleme geplagt. Das dürfte also für diejenigen, die es mit dem FCB halten, erstmal für Erleichterung sorgen.17:46 UhrWieder tauchen die Zentralschweizer gefährlich im Basler Strafraum auf. Einen scharfen Schuss aus spitzem Winkel kann Hitz nur mit einer starken Parade entschärfen. Die Basler müssen nun langsam aufpassen, sich nicht allzu sehr von den Hausherren unter Druck setzen zu lassen.17:42 UhrDie Hausherren kommen nun vermehrt zu Tormöglichkeiten. Dieses Mal ist es der Ex-FCB-Junior Levin Winkler, der zum Abschluss kommt. Die Luzerner zeigen sich in der Frühphase dieser zweiten Hälfte deutlich bemühter als in Durchgang eins.17:39 UhrDie erste Tormöglichkeit der zweiten Hälfte gehört den Gastgebern: Klidjé zieht aus der Distanz ab, sein Schuss ist noch leicht abgefälscht, doch Hitz kann parieren.17:38 UhrDer Ball rollt wieder in der Swisspoarena. Bei Basel gab es einen prominenten Wechsel: Gabriel Sigua ersetzt Topscorer Xherdan Shaqiri. Noch ist nicht klar, was der Grund für die vorzeitige Herausnahme des Basler Star-Spielers ist.17:30 UhrDie Führung des FCB ist verdient. Der FC Luzern kam nur einmal gefährlich vor das Basler Tor und dabei beinahe zu einem Elfmeter, Schnyder entschied jedoch, dass Barisic im Zweikampf mit Owusu den Ball gespielt hatte. Danach kam der FCB vermehrt zu aussichtsreichen Torgelegenheiten, von denen er eine kurz vor der Pause zum Führungstreffer verwertete: Nach einem fahrlässigen Ballverlust von Knezevic landete der Ball bei Bénie Traoré, der den Ball mit viel Gefühl ins lange Eck zirkelte (41.). In der Folge hätte der FCB durch Carlos gleich zweimal erhöhen können, verpasste jedoch die Chance, mit einer komfortablen Zweitore-Führung in die Kabine zu gehen.17:22 UhrSchnyder bittet zum Pausentee, der FC Basel führt in Luzern mit 1:0.17:18 UhrCarlos hat kurz vor der Pause die Gelegenheit, nachzulegen. Nach einer Ecke kommt er zentral vor dem Tor zum Schuss, verzieht jedoch leicht und der Ball landet über dem Tor.17:13 UhrTraoré bringt die Gäste in Führung! Luzerns Verteidiger Knezevic vertendelt im eigenen Strafraum den Ball, der bei Traoré landet. Der Ivorer macht das dann jedoch stark und schlenzt den Ball technisch anspruchsvoll in die lange Ecke, Loretz ist ohne Abwehrchance.17:08 UhrKevin Carlos und Anton Kade lassen gleich beide die Chance zur Führung liegen. Nach herrlicher Drehung schliesst Carlos zunächst ab, Loretz lässt unglücklich nach vorne abprallen zu Kade, der den Ball mit voller Wucht an die Latte hämmert. Von da aus hat Loretz Glück, dass das Spielgerät von seinem Rücken aus nicht im Tor, sondern in seinen Armen landet. Das hätte die Führung für die Gäste sein müssen!Fehler gefunden?Jetzt melden.6 Kommentare

  • FCB-Stürmer im Interview: «Für mich zählt es erst seit drei Spielen wieder», sagt Ajeti

    AboFCB-Stürmer im Interview – «Für mich zählt es erst seit drei Spielen wieder», sagt AjetiAlbian Ajeti spricht über das lange Warten auf einen Torerfolg, seine Vertragsverhandlungen – und die Träume vom Barfi.Publiziert heute um 06:42 UhrAlbian Ajeti nach seinem vermeintlichen 5:0 gegen den FC Zürich.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAlbian Ajeti, wie dringend brauchen Sie ein Tor?Nicht unbedingt. Sicher wäre es schön, wieder einmal zu treffen. Aber ich bin kein Mensch, der viel Wert auf Statistiken legt, und mit meinem Selbstvertrauen ist auch alles in Ordnung. Irgendwann wird auch der VAR wieder auf meiner Seite sein.Gegen den FCZ haben Sie in der 66. Minute Ihr vermeintlich erstes Tor seit November erzielt. Wie fühlte sich das im ersten Moment an?Die Erleichterung war gross. Auch, weil ich zuvor schon Abschlüsse hatte, die nicht ins Tor gingen. Dann braucht es manchmal halt solche Dreckstore wie bei diesem Abpraller.Dann kam aber der VAR.Da wusste ich sofort, dass das Tor nicht zählt. Noch bevor die Entscheidung feststand. Bei dem Glück, das ich momentan habe …Das klingt pessimistisch.Ich bin kein pessimistischer Mensch. Das Glück ist derzeit nur nicht immer auf meiner Seite. Auch wenn man sich das letzte Spiel gegen GC ansieht. Ich hätte wohl noch ewig weiterspielen können, und Justin Hammel hätte alle Schüsse von mir pariert. Wäre diese englische Woche normal verlaufen, hätte ich sicher ein oder zwei Tore und einen Assist gesammelt.Sie als Stürmer sind wohl kein grosser Fan des VAR, oder?Klar, er ist schon etwas mühsam, gerade wenn man sich wie ich oft an der Grenze des Abseits bewegt, aber er macht den Fussball auch fairer. Nur weiss ich nicht so recht, was ich davon halten soll, wenn ein halber Zeh über das Abseits entscheidet. Und die Regelung, wann er jetzt genau eingreift und wann nicht, verstehe ich noch immer nicht ganz. Aber es liegt auch nicht an mir, das zu beurteilen.«Das Gefühl, ein Tor zu schiessen, ist unbeschreiblich. Das war schon als Kind so.»Sie haben das 4:0 von Philip Otele vorbereitet. Eigentlich hätten Sie da aber auch selbst abschliessen und Ihre Torflaute beenden können.Tatsächlich hatte ich die für mich entferntere Ecke des Tors schon im Blick, als ich den Ball bekam. Dann hörte ich Philip aber laut schreien, und er stand ja zweifellos in einer besseren Position. In dieser Situation musste ich den Ball einfach abspielen, und der Assist hat sich gleich schön angefühlt, wie wenn ich selbst getroffen hätte.Was unterscheidet einen Stürmer vom Rest der Fussballer?Ein Stürmer muss auch mal ein Schlitzohr sein. Ist man auf dieser Position zu lieb, hat man es nicht einfach. Das heisst, man muss clever spielen und auch mal ein bisschen rupfen und zupfen. Alles im fairen Bereich natürlich.Was bedeutet Ihnen das Toreschiessen?Das Gefühl, ein Tor zu schiessen, ist unbeschreiblich. Das war schon als Kind so. Aber momentan fühlt sich einfach alles gut an. Auch das Gefühl nach den Spielen ist top – Tore hin oder her.Wissen Sie denn, wie viele Tore Sie in Ihrer Karriere erzielt haben?Nein, ich bin kein Statistikmensch. Ich weiss auch nicht, wie viele Skorerpunkte ich in dieser Saison gesammelt habe.79 Tore waren es insgesamt auf Profilevel, 7 davon in dieser Saison. Haben Sie die nirgends abgespeichert?Nein, so ticke ich nicht. Wenn ich sie mir mal anschauen will, dann finde ich sie sicher irgendwo im Internet.Wie sehr werden Sie als Stürmer nur über Ihre Tore definiert?Natürlich wird ein Stürmer hauptsächlich an den Toren gemessen. Aber man muss diese natürlich immer im Verhältnis zur Einsatzzeit sehen. Da bei uns aber viele Spieler regelmässig treffen, ist das gar nicht so ein Thema. Das gibt den Stürmern die Möglichkeit, dass sie daran gemessen werden, was sie sonst noch fürs Spiel machen.Wie bleiben Sie zuversichtlich in so einer Phase ohne persönlichen Torerfolg?Für mich zählt es erst seit drei Spielen wieder, denn davor kam ich fast immer von der Bank oder gar nicht ins Spiel. Dass ich so lange kein Tor geschossen habe, nervt irgendwo, aber es bereitet mir keine schlaflosen Nächte.In Ihre torlose Phase fällt auch die Rote Karte gegen Sion, die Ihnen drei Spielsperren eingebracht hat. Haben Sie sich damals Gedanken darüber gemacht, ob das der Anfang vom Ende Ihrer Zeit beim FCB ist?Nein, gar nicht. Ich war immer im Austausch mit dem Club, und man hat mir damals schon zu verstehen gegeben, dass man langfristig mit mir plant. Das Gute war ja dann auch, dass ich die drei Spielsperren innerhalb von acht Tagen absitzen konnte.Fabio Celestini stützte Sie damals öffentlich und betonte Ihre Wichtigkeit für die Mannschaft. Hat er Ihnen das auch persönlich zu verstehen gegeben?Ja, er war auch der Meinung, dass solche Dinge halt passieren im Fussball, und er ist sich bewusst, dass es die erste Rote Karte meiner Karriere war.Wie intensiv hat Fabio Celestini in den letzten Monaten mit Ihnen kommuniziert?Kein Trainer führt jeden Tag mit jedem Spieler Einzelgespräche, aber er nahm sich mehrmals Zeit und erklärte, warum er welche Entscheidung getroffen hat, wie er gerade meine Rolle sieht, und liefert dann auch die Gründe dafür. So macht er das auch bei anderen Spielern.Albian Ajeti (rechts) und Kevin Carlos buhlen um einen Platz in der Basler Startelf.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Heisst das, Sie wussten, wieso Sie jeweils auf der Bank sassen?Er hat es mir erklärt, und ich muss dies natürlich akzeptieren, auch wenn ich immer spielen will. Es gab aber in dieser Zeit sowieso wenige Rochaden. Ich konzentriere mich einfach darauf, immer Gas zu geben, den Rest überlasse ich dem Trainer.Sind Sie jetzt wieder Stürmer Nummer 1?Das kann ich so nicht sagen. Es ist Part of the Business, dass man mal auf der Bank sitzt und dann wieder von Beginn an spielt – besonders bei Stürmern gibt es solche Versprechungen nicht. Mal schauen, wie es am Montag wird.In einem Interview mit der BZ sprachen Sie vor kurzem relativ offen über Ihre Vertragsverhandlungen mit dem FCB. Warum?Wir sind schon länger in Verhandlungen, und es geht auf das Saisonende zu. Da ist es nur richtig, dass die Leute wissen, wo wir stehen.Also ging es nicht darum, die Verhandlungen voranzutreiben?Gar nicht. Alle Parteien wollen das Gleiche.Wie ist der neuste Stand?Wir sind noch in Gesprächen. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir sicher mehr wissen. Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass alles klappen wird und wir eine Lösung finden.Ist die Dauer des Vertrags der grösste Knackpunkt?Es gibt noch ein, zwei Punkte, die geklärt werden müssen, aber das macht alles mein Berater.Was beinhaltete eigentlich die Klausel, die Sie in Ihrem Vertrag hatten und die sich aber nicht erfüllt hat?Ehrlich gesagt, weiss ich das gar nicht genau. Es war schon seit meiner kleineren Verletzung im Oktober klar, dass sie sich nicht erfüllen würde. Aber das war nicht wirklich relevant, da sich der Vertrag nur um ein Jahr verlängert hätte. Wenn ich hier in Basel verlängere, dann für mehr als nur ein Jahr. Ich wusste aber schon damals, dass man mit mir über mehrere Jahre verlängern wollte.Was, wenn es nun doch nicht klappen sollte?Dass ich andere Optionen hätte, ist klar. Aber mein einziges Ziel ist es, beim FCB zu verlängern. Es gibt nichts Schöneres, als bei seinem Herzensverein zu spielen. Hier bin ich zu Hause, hier sind meine Familie und meine Freunde.Hand aufs Herz: Waren Sie seit dem Sieg gegen Zürich schon einmal gedanklich auf dem Barfi-Balkon?Sicher. Aber ich hatte die Gedanken an den Barfi und an das Feiern mit den Fans schon vor Beginn der Saison.Albian Ajeti (4. von links) bei der Meisterfeier des FC Basel im Mai 2015.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Wie muss man dieses 4:0 einordnen? Sind das die neuen Kräfteverhältnisse zwischen dem FCB und dem FCZ?Wir stehen zu Recht dort, wo wir sind. Dieses Spiel hat gezeigt, wie intensiv wir in den letzten Monaten gearbeitet haben und dass wir fokussiert bleiben.Wie erlebten Sie die Tage seither?Es waren sehr schöne Tage. Ich konnte viel Zeit mit der Familie verbringen und auf das Spiel zurückschauen. Auch der Blick auf die Tabelle macht in dieser Situation viel Freude.Gibt es auch etwas, das Sie ausblenden wollen in dieser Schlussphase der Saison?Nein, alle Gedanken, die ich derzeit habe, geben mir noch einmal zusätzliche Motivation und Lust, um mit den Jungs zu trainieren.Hätten Sie persönlich die Meisterambitionen also schon früher klar benannt?Ich habe, wie gesagt, schon vor der Saison davon geträumt. Aber wir müssen auch sehen, wo wir herkommen, und da ist es klar, dass man mit diesen Ansprüchen zu Beginn einer Saison anders umgehen muss. Aber jetzt ist klar, dass wir den Titel holen wollen.Für Sie persönlich wäre es schon der vierte Meistertitel mit dem FCB und wohl jener, zu dem Sie am meisten beigetragen haben.Für mich haben sie alle einen ganz besonderen Platz. Aber ich finde, dass jeder Spieler, der in einer Meistermannschaft ist, seinen Teil zum Titel beiträgt. Egal, wie viel man gespielt hat. Auch beispielsweise Marvin Akahomen, der jetzt von seiner Leihe zurückgekommen ist, hat Anteil an unserem derzeitigen Erfolg.Wovor muss man als FCB nun aufpassen?Wir müssen einfach genau gleich weitermachen wie bisher. Von Spiel zu Spiel schauen, auf Yverdon fokussieren und dann mit breiter Brust in die Meisterrunde gehen. Jeder weiss, worum es geht.Am Ostermontag gegen Yverdon bleibt die Kurve zu. Was heisst das für die Mannschaft?Für uns ist es bitter, wenn wir die Muttenzerkurve nicht haben. Man hat gesehen, was sie auch in den letzten Wochen und Monaten geleistet haben. Wir werden trotzdem Gas geben und ins Spiel gehen, als wäre die Kurve da.Kurvensperrung beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare