Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboNach dem Double

Das Kader des FC Basel ist so wertvoll wie noch nie

FC Basel 1893 Spieler Leon Avdullahu in Aktion gegen Giotto Morandi von Grasshopper Club Zürich während eines Super League Spiels in Basel, Schweiz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der Gesamtmarktwert des FC Basel erreicht einen historischen Höchststand.
  • Leon Avdullahu und Bénie Traoré sind die wertvollsten FCB-Spieler.
  • Das Basler Kader übertrifft die Marktwerte von Lugano und YB.

In einer Double-Saison schiessen auch die Marktwerte in die Höhe: Das Kader des FC Basel erreicht laut dem Fussballportal «Transfermarkt» mit einem geschätzten Gesamtwert von 76,5 Millionen Euro den höchsten Marktwert der Clubgeschichte zum Ende einer Saison. In nur einem Jahr hat der FCB damit seinen Kaderwert verdoppelt – zum Ende der Saison 2023/24 betrug dieser noch 38,3 Millionen Euro. Der bisherige Rekord lag bei 63,7 Millionen – aufgestellt zum Ende der Spielzeit 2015/16.

Diese Redaktion zeigt auf, wie sich die Marktwerte der FCB-Spieler im Verlauf der Saison entwickelt haben und wie der Schweizer Doublesieger im Vergleich zum Rest der Liga dasteht. Zu beachten ist, dass es sich bei den angegebenen Marktwerten auf «Transfermarkt» nicht um offizielle Angaben, sondern um Einschätzungen des Portals handelt.

Die grössten Zuwächse 

Den grössten Zuwachs beim FC Basel erfährt in dieser Saison Leon Avdullahu (21). Der Marktwert des Mittelfeldspielers steigt innerhalb eines Jahres von geschätzten 2 auf 10 Millionen Euro. Der Captain der U21-Nationalmannschaft ist zusammen mit Bénie Traoré (+6 Mio, auf 10 Mio.) der wertvollste Spieler beim FC Basel. Auch Jonas Adjetey (21) ist um einiges wertvoller geworden. Der ghanaische Innenverteidiger steigerte seinen Marktwert um mehr als das 13-Fache von 0,6 auf 8 Millionen Euro und wird neu als drittwertvollster Spieler im Kader des FCB gewertet.

Deutlich nach oben korrigiert wurden innerhalb des letzten Jahres dank ihrer guten Leistungen auch die Marktwerte von Anton Kade (21, +3,2 Mio. auf 5 Mio.), Finn van Breemen (22, +3 Mio. auf 4,5 Mio.), Adrian Barisic (23, +2,8 Mio. auf 5 Mio.), Kevin Carlos (24, +2,5 Mio. auf 4,5 Mio.), Philip Otele (26, +2 Mio. auf 4 Mio.) und Dominik Schmid (27, +2 Mio. auf 4 Mio.).

Weitere Zuwächse: Léo Leroy (25, +1 Mio. auf 2 Mio.). Albian Ajeti (28, +0,5 Mio. auf 0,8 Mio.). Moussa Cissé (22, +0,225 Mio auf 0,4 Mio.).

Die Verlierer

Gabriel Sigua vom FC Basel im Spiel gegen FC Lausanne im Stade de la Tuilière, Lausanne, während der Super League am 14. Mai 2025.

Trotz dem Gewinn des Doubles gibt es beim FC Basel auch Spieler, die in dieser Saison einen Marktwertverlust erlitten haben. Es sind dies vor allem jene Akteure, die nur wenig Spielzeit erhielten: zum einen Gabriel Sigua (19, –0,5 Mio. auf 2 Mio.), zum anderen Romario Baro (25, –0,3 Mio. auf 1,2 Mio.). Ebenfalls abgewertet wurden Bradley Fink (22, –0,2 Mio. auf 0,5 Mio.) und Junior Zé (19, –0,3 Mio. auf 0,4 Mio.). Marwin Hitz (37, –0,1 Mio. auf 0,1 Mio.) erhielt ebenfalls einen Abzug, der aber seinem Alter geschuldet ist. 

Die Stagnierenden

Xherdan Shaqiri im FC Basel Trikot mit Kapitänsbinde hält einen Fussball während eines Super League Spiels gegen Servette FC im St. Jakob Park, Basel.

Nur bei drei FCB-Spielern bleibt der Marktwert unverändert. Überraschend ist, dass Xherdan Shaqiri (33, 2 Mio.) trotz seinen 39 Skorerpunkten in der Super League keine Aufwertung erhalten hat. Begründet wird die Entscheidung damit, dass der Basler Captain im Herbst bereits 34-jährig wird und in diesem Alter ein Marktwertzuwachs so gut wie ausgeschlossen ist.

Die Marktwerte der beiden Leihspieler Metinho (22) und Joe Mendes (22) bleiben bei 3 Millionen Euro und damit ebenfalls unverändert. Während Mendes Ende Juni zum SC Braga zurückkehren wird, ist bei Metinho nach wie vor unklar, ob ihn der FCB fix vom französischen Zweitligisten Troyes übernehmen kann.

Der FCB im Ligavergleich

Der FC Basel hat mit einem geschätzten Gesamtwert von 76,5 Millionen Euro das wertvollste Kader der Super League. Auf Platz zwei und drei stehen Lugano (71,2) und YB (70). Gemessen am Wert pro Spieler haben die Berner allerdings die Nase vorn: Der Durchschnittsmarktwert der YB-Spieler beträgt 2,59 Millionen Euro, jener der FCB-Spieler 2,47.

Auch der wertvollste Spieler der Liga kommt nicht aus Basel. Dieser ist nach wie vor Alvyn Sanches (22) von Lausanne-Sport mit einem Marktwert von 14 Millionen Euro. Leon Avdullahu und Bénie Traoré teilen sich mit Willem Geubbels (23, St. Gallen) den fünften Platz. Vor ihnen liegen mit Mattia Zanotti (22, 13 Mio.) und Albian Hajdari (22, 12 Mio,) zwei Spieler des FC Lugano und mit Aleksandar Stankovic (19, 11 Mio.) einer des FC Luzern.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Von Basel nach Brentford?: Englisches Interesse an Jonas Adjetey wird konkreter

    Von Basel nach Brentford? – Englisches Interesse an Jonas Adjetey wird konkreterDer Premier-League-Club Brentford soll dem FC Basel ein Angebot von 7 Millionen für den ghanaischen Innenverteidiger gemacht haben.Publiziert heute um 15:02 UhrBeim FC Basel war er Stammkraft – folgt für Jonas Adjetey nun ein Wechsel in die Premier League?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Gerüchte um einen möglichen Abgang von FCB-Innenverteidiger Jonas Adjetey drehen sich weiter: Wie das Portal «Africafoot» berichtet, soll der englische Premier-League-Verein Brentford dem FC Basel ein Angebot von 7 Millionen Euro für den 21-jährigen ghanaischen Innenverteidiger vorgelegt haben. Den Informationen des Portals nach seien die Verhandlungen weit fortgeschritten und der FCB offen für einen Transfer.Brentford ist nicht der erste Verein, der für Adjetey, dessen Marktwert seit seinem Engagement beim FC Basel beträchtlich gestiegen ist und gemäss Transfermarkt mittlerweile satte 8 Millionen Euro beträgt, Interessen hegt. Bereits im Juni kamen erste Gerüchte um einen möglichen Abgang des Defensivmannes auf, wobei sich der spanische La-Liga-Vertreter Betis Sevilla beim FC Basel nach seinen Preisvorstellungen betreffend eines Transfers erkundigt haben soll. Rotblau soll damals eine Ablösesumme von 8 Millionen Euro verlangt haben. In der vergangenen Saison bestritt Adjetey für den FC Basel 38 Spiele und stand 34 Mal in der Startformation. Am Rheinknie hat er einen Vertrag bis ins Jahr 2028.Transferphase FC BaselNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Lausanne: Der FCB kann gegen Lausanne nicht gewinnen

    Vor FCB-Lausanne – Der FCB kann gegen Lausanne nicht gewinnenDie Bilanz gegen die Waadtländer spricht nicht für den FC Basel.Publiziert heute um 16:02 UhrDas letzte Aufeinandertreffen dieser zwei Mannschaften endete unentschieden.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWenn am Sonntag der FC Lausanne-Sport im St.-Jakob-Park gastiert, dann ist es das Duell zwischen dem Ersten und dem Fünften der Super League. Der FC Basel ist also in der Rolle des Favoriten. Doch aufgepasst: Von den letzten zwölf Duellen mit den Westschweizern konnte der FCB nur eines gewinnen. Das war ein 3:0 im Februar 2022.FCB-Trainer Fabio Celestini erwartet auch am Sonntag einen umkämpften Vergleich mit dem Club, bei dem er gross geworden ist. «Lausanne hat eine klare Idee, wie es Fussball spielt. Zudem verfügt die Mannschaft von Ludovic Magnin über einige sehr gute und schnelle Spieler wie Sanches, Okou oder Sène.»Dennoch glaubt der Romand, dass der FCB am Sonntag auch diese Sieglosigkeitsserie brechen kann. «Wir haben ja auch schon die YB-Serie beendet», sagt der 49-Jährige. Ein Vorteil sei, dass auf Naturrasen gespielt werde. Auf dem Tuilière-Kunstrasen habe der FCB zuletzt oft Mühe bekundet.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Innenverteidiger?: An diesem Griechen soll der FC Basel interessiert sein

    Neuer Innenverteidiger? – An diesem Griechen soll der FC Basel interessiert seinLaut Transferexperte Nicolo Schira hat Rotblau ein Auge auf Konstantinos Kostoulas geworfen.Publiziert heute um 16:56 UhrKonstantinos Kostoulas (rechts) könnte bald zum FC Basel kommen.Foto: Ulrich Gamel (Imago, Kolbert-Press)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass sich der FC Basel auf der Position des Innenverteidigers noch verstärken will, hat Sportdirektor Daniel Stucki klargemacht. Möglicherweise wird es Konstantinos Kostoulas sein, der Rotblau auf dieser Position verstärken wird.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosLaut Transferexperte Nicolo Schira soll der FCB Interesse am 20-jährigen Griechen haben, der momentan bei Olympiakos Piräus unter Vertrag ist. Ebenso sollen Malmö, Kortrijk, De Graafschap und HJK Helsinki an Kostoulas dran sein.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB verliert weiterhin in Bern: … und dann kommt Mohamed Dräger

    FCB verliert weiterhin in Bern – … und dann kommt Mohamed DrägerMit einem Eigentor lenkt der Rechtsverteidiger des FC Basel das Spiel in die Bahnen der Young Boys – und der FCB verliert 2:3.Publiziert heute um 23:05 Uhr30.10.2024; Bern; Fussball Super League – BSC Young Boys – FC Basel;Torhueter Marwin Hitz (Basel) und Mohamed Draeger (Basel) nach dem Eigentor zum 2:1 (Claudio De Capitani/freshfocus)Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Lieber FCZ als Lausanne: Fabio Celestini will für die Meisterrunde keinen Kunstrasen

    Lieber FCZ als Lausanne – Fabio Celestini will für die Meisterrunde keinen KunstrasenLausanne-Sport liegt drei Punkte hinter einem Platz in der Meisterrunde. Der FCB-Trainer wünscht sich, im Saisonendspurt möglichst wenige auf Plastik spielen zu müssen.Publiziert heute um 15:24 UhrFabio Celestini wünscht sich lieber den FCZ anstatt Lausanne als Gegner in der Meisterrunde, weil die Waadtländer auf Kunstrasen spielen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDas Rennen um die Plätze in der Meisterrunde ist eng. Mitten darin involviert ist der FC Lausanne-Sport, der Stammclub von FCB-Trainer Fabio Celestini. Drei Punkte fehlen den Waadtländern auf einen Platz unter den besten Sechs.Vor dem Klassiker am Samstag gegen den FC Zürich wird FCB-Trainer Fabio Celestini gefragt, ob es ihm egal sei, wer die Gegner in der Meisterrunde sein werden. «Nein!», antwortet er. Er wolle so wenig wie möglich auf Kunstrasen spielen und spricht dabei den Konkurrenten aus Lausanne an. Die Westschweizer spielen in der Super League neben den Berner Young Boys nämlich als einzige Mannschaft nicht auf Naturrasen. Für Teams, die normalerweise auf Rasen spielen und auch trainieren, kann ein Spiel auf ungewohntem Terrain einen Nachteil mit sich bringen.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare