Vier Szenarien: Wie der FC Basel in der kommenden Saison in welchen Uefa-Wettbewerben landet und wann es losgeht

Dieser Artikel wurde von BZ publiziert.


Europacup

Vier Szenarien: Wie der FC Basel in der kommenden Saison in welchen Uefa-Wettbewerben landet und wann es losgeht

Der FC Basel hat gute Chancen, in der kommenden Saison wieder eine europäische Gruppenphase zu erreichen. Doch wenn der Meistertitel noch verspielt wird, könnte trotz allfälligem Cupsieg ein ungemütliches Szenario eintreten.

Eine europäische Sternstunde, wie sie der FC Basel zuletzt im Mai 2023 gegen Florenz erlebte, könnte schon bald wieder Realität werden.

Bild: Marc Schumacher / freshfocus

Szenario 1: Der FC Basel wird Meister oder holt das Double

Die Uefa gewichtet den Meistertitel höher als den Cupsieg. Zum vorerst letzten Mal qualifizieren sich in der Saison 2025/26 fünf Schweizer Teams für den Europacup, und zwei haben die Chance auf die Champions League. Der FCB würde als Meister analog zu YB vor einem Jahr in den Playoffs für die Champions League einsteigen und hätte damit die Europa League sicher. Im Duell mit einem anderen Meister Europas (Norwegen, Schottland, Österreich) oder einem Gewinner aus der dritten Qualifikationsrunde für die Champions League ist noch nicht klar, ob der FCB zu den gesetzten Teams gehört und damit den zu favorisierenden Teams aus dem Weg geht. Basel steht mit 33 Punkten aktuell nur noch auf Platz 66 der Klubrangliste der Uefa. YB war vor einem Jahr gegen Galatasaray nicht gesetzt, setzte sich aber dennoch durch. Die Playoffs werden in den letzten beiden Augustwochen ausgetragen. Die Super League beginnt bereits am 26. Juli. In beiden möglichen Wettbewerben stünden für den FCB im neuen Ligasystem acht Partien gegen unterschiedliche Gegner an.

Szenario 2: Der FC Basel wird Zweiter und gewinnt den Cup

Der Cupsieg berechtigt eigentlich zum Einstieg in die Europa-League-Playoffs (siehe Szenario 3). Doch weil der Schweizer Vizemeister theoretische Chancen auf die Champions League hat, wird er von der Uefa bereits in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation zum Tanz gebeten. Drei Runden müssten bis zur Königsklasse überstanden werden, die erste beginnt bereits am 22. Juli und damit drei Tage vor dem Ligastart. Der FCB würde mitten in der Frauen-EM auch ein Heimspiel im Joggeli bestreiten dürfen. Bei einer Niederlage folgt jeweils die Versetzung in den nächsttieferen Uefa-Wettbewerb. Verliert der Schweizer Vizemeister alle drei Runden, verpasst er sämtliche Gruppenphasen. Zum Auftakt träfe der FC Basel auf die Glasgow Rangers, Brann Bergen, den Zweiten Griechenlands, Tschechiens oder Österreichs.

Szenario 3: Der FCB gewinnt den Cup und wird maximal Dritter

Der Schweizer Cupsieger beginnt am 21. August in den Playoffs für die Europa League. Neben Verlierern aus der Champions-League-Qualifikation warten dort Sieger der vorherigen Qualifikationsrunden der Europa League. Bei einem Sieg hat der FCB die acht Spiele für die Ligaphase der Europa League sicher, bei einer Niederlage wäre man für die Conference League, in der es im neuen Ligasystem nur sechs Duelle gibt, qualifiziert.

Szenario 4: Der FCB bleibt titellos und wird Dritter oder Vierter

Dann würde der FC Biel die Schweiz international vertreten und wäre fix in der Conference League. Der FCB müsste dagegen drei Qualifikationsrunden überstehen, um sich zumindest für den drittklassigen Uefa-Wettbewerb zu qualifizieren. Los ginge es am 24. Juli, in den ersten beiden Runden dürfte der FCB noch gesetzt sein und damit den schweren Gegnern aus dem Weg gehen. Sollte der FCB tatsächlich noch komplett einbrechen und die Liga auf Rang fünf oder sechs beenden, verpasst er zum zweiten Mal in Serie den Europacup.

Powered by wpmegacache.com